

Behandlungsangebot
Psychotherapie
Als staatlich approbierter Psychotherapeut für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse arbeite ich in einem von vier in Deutschland wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahren. Den von mir angebotenen psychodynamischen Behandlungsansätzen liegt die Annahme zugrunde, dass psychische und psychosomatische Beschwerden (depressive Verstimmungen, Ängste, Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden etc.) aus unbewussten Konflikten entstehen. Psychodynamik meint eine Wechselwirkung zwischen innerpsychischen Kräften und deren Auswirkung auf das eigene Erleben und Verhalten. Diese unbewussten Konflikte zeigen sich im alltäglichen Leben vor allem in der Art der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen und ob diese als sinnstiftend und erfüllend erlebt werden können oder nicht.
Oft kann eine aktuelle herausfordernde (Ausnahme-) Situation (Verlust, Konflikt, Vaterschaft, Mutterschaft, generell veränderte Lebensumstände, Berufswechsel) die Entstehung von Symptomen bedingen. Vor allem frühe Beziehungserfahrungen in der Kernfamilie spielen hierbei eine tragende und prägende Rolle und beeinflussen hierdurch das Erleben in der Gegenwart.
In unserer gemeinsamen Arbeit soll es durch Bewusstmachen, Klären und Durcharbeiten ihrer Biographie sowie ihrer verinnerlichten Beziehungserfahrungen zu einer Linderung ihrer Symptomatik sowie einer Entwicklung ihres Selbst und ihrer Persönlichkeit hin zu einer zufriedenstellenden Lebensgestaltung kommen. Im Rahmen einer Tiefen-psychologisch fundierten Therapie erfolgt dies in 60 bis 100 Stunden durch eine klar eingegrenzte Fokussierung auf spezielle Problemstellungen oder Konflikte. In einer psychoanalytischen Psychotherapie können bei Bedarf in 160 bis 300 Stunden nicht bloß spezielle Konflikte aufgelöst werden sondern auch tiefgreifende Entwicklungen in der Persönlichkeit angestoßen werden.
Im Sinne Victor Frankl's soll vor allem das Finden einer Sinnhaftigkeit für die eigene Existenz und gesellschaftliche Teilhabe gefunden werden, denn „wer ein warum hat, erträgt fast jedes wie.“ Insgesamt soll eine Veränderung hin zu einem glücklichen und zufriedenstellenden Leben im Hier und Jetzt gelingen.
Die Kosten für eine Heilbehandlung werden in der Regel von den privaten Krankenkassen übernommen, wenn eine sogenannte „Störung von Krankheitswert“ vorliegt. Hierbei muss eine Diagnose nach ICD-10 gestellt werden können. Dies ist ein international gültiges Diagnosesystem anhand dessen auf Grundlage allgemeingültiger Diagnosen ein Antrag bei den jeweiligen Krankenkassen eingereicht werden kann.
Coaching
Coaching ist keine Heilbehandlung und ist dann das Mittel der Wahl wenn Sie keine krankheitswertigen Symptome aufweisen und im Großen und Ganzen mit sich und Ihrem Leben gut zurecht kommen aber das Gefühl verspüren bezüglich bestimmter Fragestellungen festzustecken bzw. eine Unterstützung bzgl. einer eigenständigen Entscheidungsfindung benötigen.
Coaching ist ergebnis- und lösungsorientiert und soll Ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen bzgl. Ihrer Fragestellungen ausbauen, fördern oder freilegen. Coaching findet vor allem bei beruflichen Fragestellungen, Zwischenmenschlichen Konflikten sowie zur systematischen und regelmäßigen Reflexion des eigenen Selbst und Handelns Anwendung.
Da Coaching keine Heilbehandlung ist, wird dieses nicht von den Krankenkassen bezahlt. Das Sitzungshonorar für eine Sitzung (50 Minuten) orientiert sich an den Tarifen der Privaten Krankenkassen und beträgt 154,18€. Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung nach Rechnungsstellung (in der Regel am Monatsende). Sind Sie angestellt tätig, können Sie vorab auch mit Ihrem Arbeitgeber klären, ob dieser bereit ist die Kosten eines Coachings bzw. einer Supervision für Sie zu übernehmen.