

Kosten & Ablauf
Die Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Die Höhe der Gesamtkosten ist hierbei abhängig von den erbrachten Leistungen und der Komplexität des Behandlungsanliegens. Gerne unterstütze ich Sie in der Kommunikation mit den Kostenträgern. Sie benötigen keine Überweisung von einem Arzt oder einer Ärztin.
Privatversicherungen
In probatorischen Sitzungen (max. 5) besprechen wir Ihr Anliegen und klären die Indikation für eine Psychotherapie ab. Diese Phase dient auch dazu, dass wir uns besser kennenlernen und Sie ein Gefühl dafür entwickeln können, ob Sie sich in der Zusammenarbeit mit mir wohl fühlen und wir eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung eingehen können. In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten einer Psychotherapie. Erkundigen Sie sich diesbzgl. bitte vor Therapiebeginn bei Ihrer Versicherung, welche Art und welcher Umfang psychotherapeutischer Leistungen in ihrem Vertrag enthalten sind. Die Konditionen können sich je nach Versicherung unterscheiden. Die Länge unserer gemeinsamen Arbeit richtet sich zum einen nach Ihren Bedürfnissen sowie zum anderen nach der von Ihrer Versicherung ermöglichten Gesamtstundenanzahl. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren erstellen wir dann gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan. Die Termine finden üblicherweise ein bis zweimal pro Woche statt und dauern 50 Minuten.
Beihilfe
Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von Beihilfestellen übernommen. Nach den probatorischen Sitzungen muss seitens der Psychotherapeut*in ein Antrag bei der Beihilfestelle eingereicht werden. Die benötigten Formulare erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Beihilfestelle.
Selbstzahlende
Ihre Therapie selbst zu bezahlen bietet die Möglichkeit zu Anonymität, da keine Übermittlung von Informationen an die Krankenkasse erfolgt. Über die Anzahl der Stunden entscheiden Sie nach Ihren Bedürfnissen. Gründe eine Psychotherapie selbst zu bezahlen sind beispielsweise der geplante Wechsel in eine private Versicherung, der Abschluss einer Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung oder auch in einzelnen Fällen die anstehende Verbeamtung. Sollten Sie sich unsicher sein welche Abrechnungsvariante für Sie von Vorteil ist, kontaktieren Sie mich gerne.